Training Status-Verhalten

Status zu erkennen und das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern, erfordert Übung.
Unser Verhalten ist so automatisch durch Status gelenkt, dass es uns kaum bewusst ist. Dieses Bewusstsein wird im Status-Training geschaffen, das unsere Kommunikation in verschiedenen Alltagsszenen analysiert.
Um alle Sinne anzusprechen und somit das Erlernte tiefer zu verankern, nutze ich Methoden der Theaterpädagogik und des Improvisationstheaters, in denen die Teilnehmer aktiv in spielender, zuschauender und reflektierender Form beteiligt sind. Auf diese Weise hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sein eigenes Status-Verhalten im Spiel zu hinterfragen und andere Möglichkeiten auszuprobieren.
Der Fokus liegt in meinen Trainings auf dem Erfahren des eigenen Status-Verhaltens und Öffnen für neue Handlungsoptionen. Basierend darauf können wir nach und nach ein Verständnis für unser Gegenüber aufbauen.
Somit dient das Wissen über Status nicht der Eigen- oder Fremdmanipulation, sondern der Erkenntnis und Wertschätzung - meiner selbst und meines Gegenübers.

Die Workshops können sowohl online per Zoom bzw. in Ihrem hauseigenen Videochat-Tool als auch als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Zurzeit kooperiere ich mit meinem Kollegen Nils Holst. Gemeinsam bieten wir am 22. Januar 2022 den Workshop "Status meets Transaktionsanalyse" sowie monatlich die Kurzworkshopreihe "Fortbildungs-SNACKS" zu weiteren Themen der Gruppenarbeit an.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier:
https://www.nilsholst.de/immer-nie-und-sowieso
https://www.nilsholst.de/fortbildungs-snacks

Außerdem arbeite ich in Kooperation mit der Organisationsberatung structura. Gemeinsam bieten wir ein modulares Online-Training für Führungskräfte an. Statusverhalten ist eines der vier Module.
Mehr Informationen gibt es hier:
Modulares Online-Training structura

Alle offenen Workshops und Kurse finden Sie weiter unten.


 

Feedback

"Der Workshop bei Sarah hat mir die Augen geöffnet. Ich gehe gerade viel aufmerksamer durch mein Leben und genieße den neuen/freien Blick auf die Menschen." Kerstin B., Pressereferentin

“Die Workshops greifen immer wieder neue und interessante Themen auf, die uns wohl alle in unserem alltäglichen Leben häufig begegnen. In verschiedenen Improvisationen und Spielen werden bestimmte Situationen nachgespielt, hinterfragt und analysiert. Man lernt nicht nur seine Mitspieler besser kennen, sondern beginnt auch eigene Verhaltensmuster zu deuten und zu hinterfragen. Begeistert war ich vor allem von dem offenen Miteinander und dem schnell entstandenen Vertrauen unter den Teilnehmern. Sarahs intelligent durchdachte Workshops machen Spaß und bringen viele neue Erkenntnisse! Absolut empfehlenswert!” Carmen K., Übersetzerin

"Statuskonstellationen gibt es im kürzesten Gespräch, im flüchtigsten Augenaufschlag bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Problemfeldern. Nach kurzer Aufwärmphase geht es sofort in die Gruppenimprovisationen. Ohne langes Nachdenken und Herumprobieren entstehen kleine Szenen, die ganz viel über den eigenen Status offenbaren und wie man diesen beeinflussen kann.” Stefan M., Architekt

 


Offene Workshops, Kurse und Vorträge:

 

 

"Machtspielchen" – Online-Workshop zum Thema Status-Verhalten
Zwei Menschen kommen auf der Straße aufeinander zu. Einer muss ausweichen ...
Den ganzen Tag über spielen wir Menschen Statusspiele miteinander. Mal sind wir im Hochstatus, mal im Tiefstatus und sehr oft irgendwo dazwischen. Das Wort Status hat jedoch nichts mit statisch zu tun ... im Gegenteil. Es beschreibt ein Machtgefälle, das unabhängig vom gesellschaftlichen Status funktioniert und jeden Tag von uns in unterschiedlichsten Varianten erlebt wird - mal bewusst, mal unbewusst, mit Freunden, Familie, Arbeitskollegen und Fremden.
Mit Hilfe des Improvisationstheaters probieren wir im Workshop "Machtspielchen" Status aus und schulen unsere Aufmerksamkeit für Statuswechsel bei uns selbst und unserem Gegenüber.
In der Online-Variante dieses Workshops gehen wir auch auf das Status-Verhalten im Videochat ein. Was ist anders als in der Offline-Welt? Wie können wir im Videochat unsere Körpersprache und andere Mittel einsetzen und unseren und den Status des Gegenübers erhöhen oder senken?

Nächste Termine:
Momentan keine Termine in Planung, für interne Workshops gern über das Kontaktformular melden


Ort: Video-Chat Zoom, jede*r Teilnehmende erhält einen Link zum Meeting-Raum
Teilnahme-Voraussetzungen:
Rechner oder Handy mit Kamera und Mikro, nach Möglichkeit Kopfhörer für besseren Ton
Zusatz-Tipps:
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Für Teilnahme über das Handy ist eine Auflademöglichkeit von Vorteil, da die Anwendung u.U. viel Kapazität erfordert. Außerdem braucht ihr auf dem Handy die App "Zoom".
Anzahl Teilnehmende: 4 – 10 Personen
Preis: 20 € (inkl. MwSt.)/Workshop oder 30 € für Machtspielchen I und II zusammen
Hinweis: Der Preis pro Person gilt für jede zuhörende Person, auch wenn ihr zu zweit oder mehreren vor einem Rechner sitzt. Meldet in diesem Fall bitte die entsprechende Anzahl Personen an.
Anmeldung über KONTAKT

 

 

 

"Machtspielchen II" – Online-Aufbauworkshop zum Thema Status-Verhalten
Im Aufbau-Workshop steigen wir noch tiefer in das Thema Status-Verhalten ein und beschäftigen uns mit innerem und äußerem Status und der Sichtbarkeit dieser Zustände in der Körpersprache. In improvisierten Szenen probieren wir verschiedene Status-Zustände und Status-Wechsel aus. Gemeinsam betrachten wir wie Status-Verhalten auf das Gegenüber wirkt und im Alltag strategisch eingesetzt wird.

Termine:
Momentan keine Termine in Planung, für interne Workshops gern über das Kontaktformular melden


Ort:
Video-Chat Zoom, jede*r Teilnehmende erhält einen Link zum Meeting-Raum
Teilnahme-Voraussetzungen:
Rechner oder Handy mit Kamera und Mikro, nach Möglichkeit Kopfhörer für besseren Ton
Zusatz-Tipps:
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Für Teilnahme über das Handy ist eine Auflademöglichkeit von Vorteil, da die Anwendung u.U. viel Kapazität erfordert. Außerdem braucht ihr auf dem Handy die App "Zoom".
Anzahl Teilnehmende: 4 – 10 Personen
Preis: 20 € (inkl. MwSt.)/Workshop oder 30 € für Machtspielchen I und II zusammen, der Preis gilt pro Person
Hinweis: Der Preis pro Person gilt für jede zuhörende Person, auch wenn ihr zu zweit oder mehreren vor einem Rechner sitzt. Meldet in diesem Fall bitte die entsprechende Anzahl Personen an.
Anmeldung über KONTAKT

 

 

 

 

 

 


Workshop "Immer, Nie und Sowieso!" – Status meets Transaktionsanalyse


In unserer täglichen Kommunikation stoßen wir immer wieder auf die gleichen Muster. Eigentlich wollte man sich diesmal wirklich zurücknehmen, aber plötzlich hat man doch wieder das Ruder in die Hand genommen. Oder man will eigentlich seinen Standpunkt vertreten und hat am Schluss doch wieder nichts gesagt. Eigenartiger Weise tritt das immer wieder mit bestimmten Menschen auf.
Warum verhalten wir uns in diesen Situationen anders als geplant?

Was passiert da eigentlich und wie können wir Einfluss darauf nehmen?

In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden das Statusmodell (Keith Johnstone) und das Modell der Transaktionsanalyse (Eric Berne) kennen und entdecken in improvisierten Szenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wie arbeiten die beiden Modelle zusammen und welche Erkenntnisse können wir daraus für unsere tägliche Arbeit mit Gruppen gewinnen?
Der Workshop richtet sich besonders an Menschen, die mit Gruppen arbeiten.

Dozent*innen: Nils Holst, Sarah Bansemer

Nächste Termine:
Montag, 25. September 2021 – 10:00 - 14:30 Uhr (inkl. Pausen)

Ort: Video-Chat Zoom, jede*r Teilnehmende erhält einen Link zum Meeting-Raum
Teilnahme-Voraussetzungen:
Optimal ist die Teilnahme über einen Rechner/Laptop mit Kamera und Mikro + nach Möglichkeit Kopfhörer oder ein Headset für besseren Ton.
Zusatz-Tipps:
Bei Teilnahme über Rechner/Laptop lohnt sich eine Internet-Verbindung per Netzwerkkabel, da sie deutlich stabiler ist als W-Lan.
Wegen der eingeschränkten Funktionen und des kleineren Bildschirms ist eine Teilnahme über Handy oder Tablet nicht so empfehlenswert, aber natürlich trotzdem möglich. Dafür braucht ihr die App "Zoom".
Anzahl Teilnehmende: 6 – 10 Personen
Preis: 50 € (inkl. MwSt.) / Person
Hinweis: Der Preis pro Person gilt für jede zuhörende/teilnehmende Person, auch wenn ihr zu zweit oder mehreren vor einem Rechner sitzt. Meldet in diesem Fall bitte die entsprechende Anzahl Personen an.
Anmeldung über KONTAKT

Dozent*innen:

Nils Holst, pädagogischer Fachberater beim Mittelhof e.V., begleitet soziale Einrichtungen in der Teamentwicklung, unterstützt sie bei fachlichen Fragen, führt Coachings für Leitungskräfte durch und koordiniert Projekte in der Schulsozialarbeit. Außerdem ist er freiberuflicher Dozent für Sozialpädagogik.
Sarah Bansemer, selbstständige Theaterpädagogin (BuT), leitet offene Theaterkurse und -workshops für Erwachsene – online und offline. Außerdem ist sie Dozentin in der Grundlagenbildung Theaterpädagogik bei der LAG Spiel & Theater Berlin e.V.
https://www.sarah-bansemer.